Arlesheimer Studientag Mistel und Krebs 2023

“…wenn das Ich zu stark im Innern wirkt”

Ohrbildung und Geschwulst


27. - 28. Oktober 2023

Im Therapiehaus der Klinik Arlesheim

Thema

Im 14. Vortrag seines geisteswissenschaftlichen Fachkurses für Ärzte und Medizinstudierende (3. April 1920, GA 312) entwirft Rudolf Steiner ein komplexes Bild der menschlichen Physiologie als Grundlage für ein Verständnis pathologischer Prozesse.

Er führt aus, wie ein vertieftes Studium der Augen- und Ohrorganisation zum Erfassen von Äther- und Astralleib führen kann: "Sehen beobachten lernen erzieht für die Beobachtung des ätherischen Leibes, Hören beobachten lernen erzieht für das Beobachten des astralischen Leibes." Die in der Bildung von Auge und Ohr wirksamen Kräfte werden in ihrer Verwandtschaft mit den Vorgängen der Entzündung bzw. "Geschwulstbildung" charakterisiert. Was sich in der Entwicklung von Auge und Ohr in gesunder Weise vollzieht, führt zu pathologischen Prozessen, wenn es "in unrichtiger Geschwindigkeit" verläuft. Dieser Gedanke wird bis hin zu den therapeutischen Implikationen verfolgt.

Der diesjährige Studientag Mistel und Krebs bietet die Möglichkeit zur gemeinsamen Erarbeitung und Vertiefung der geschilderten Zusammenhänge. Christina van Tellingen, Jörg Eberhardt und Henning Schramm beleuchten in ihren Vorträgen die Ausführungen Rudolf Steiners unter verschiedenen Aspekten. Verena Eickel Buchmann und Bettina Böhringer schlagen mit einer Betrachtung zu Formica in der Onkologie und einer Fallvorstellung die Brücke zur klinischen Praxis.

In Arbeitsgruppen werden Motive des 14. Vortrags aus musiktherapeutischer (Zoltan Budai) und heileurythmischer Sicht (Daniel Marston) aufgegriffen. Severin Pöchtrager bietet eine praxisbezogene Übersicht verschiedener Mistelpräparate in der klinischen Anwendung an. João Batista und Kolleg:innen geben Einblicke in die pharmazeutische Entwicklung und klinische Wirksamkeit von zwei Präparaten zur topischen Anwendung in der Onkologie.

Programm

Arbeitsgruppen

Samstag, 14.00 - 15.30 Uhr

  • Wie kommt es dazu, dass die geistige Hülle eines Organs bei der Krebsbildung zusammenbricht? Was hat die Entwicklung eines Sternes mit Krebs zu tun?
    Die Schwingungen als Übermittler ätherischer Kräfte, um Wärmeprozesse anzuregen, bzw. wie funktioniert die Schwingungstherapie?
    Vortrag mit praktischen Darstellungen.

    Zoltan Budai: Musiktherapeut an der Klinik Arlesheim seit 2017 mit langjähriger Erfahrung im Bereich der onkologischen Musiktherapie. Als Musikinstrumentenbauer und -entwickler beschäftige ich mich intensiv mit den Gesetzmässigkeiten der ätherischen Dimension von Klang, Schwingung und Mensch.

  • Bewegend und lauschend üben wir an ton-heileurythmischen Elementen, die sich in der Arbeit mit Krebsbetroffenen bewährt haben, insbesondere an dem, was Rudolf Steiner als "das Wesentlichste in der eurythmischen Bewegung" bezeichnete (Vortrag vom 25.2.1924, GA 278) – eine Angabe, die weitgehend in Vergessenheit geraten ist.

    Daniel Marston: Heileurythmist, 25 Jahre Leiter der Heileurythmie-Abteilung an der damaligen Lukas Klinik in Arlesheim.

  • In dieser Arbeitsgruppe wollen wir uns gemeinsam mit den gängigsten anthroposophischen Mistelpräparaten und deren Einzigartigkeiten beschäftigen.

    Dr. med. univ. Severin Pöchtrager: Leitender Arzt stationäre Innere Medizin und Hospital at Home, Klinik Arlesheim (CH), Leitungskollegium Akademie Arlesheim (CH).

  • Wir werden uns mit der klinischen Forschung und pharmazeutischen Entwicklung neuer Mistelharz- und Lärchenharz-Präparate befassen. Dabei werden namentlich auch Emulgierprozesse Thema sein.

    João Vitor da Costa Batista ist Apotheker, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verein für Krebsforschung und Doktorand an der Universität Basel.

    Dr. sc. nat. Konrad Urech: Biologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Hiscia des Vereins für Krebsforschung. Anthroposophisch-goetheanistische, naturwissenschaftliche Grundlagenforschung zur Botanik, Pharmakologie und Pharmazie der Mistel.

Vortragende

  • Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie. Leitende Ärztin onkologische Abteilung der Klinik Arlesheim. Dozentin an der Heileurythmie-Ausbildung Dornach.

  • Leitender Arzt für Palliativmedizin in der Klinik Arlesheim, Facharzt für Anästhesiologie (FMH), Interdisziplinärer Schwerpunkt Palliativmedizin (SIWF), Anthroposophischer Arzt (VAOAS).

  • Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, Osteopathin, Leitende Ärztin der Integrativen Medizin Winterthur - Baronenscheune

  • Kant. Naturarzt. Zahlreiche Publikationen zum Karzinom als verlagertes Sinnesorgan und zur Natur der Karzinomzellen. Buchpublikation: Ernährung zur Tumorprophylaxe und Therapiebegleitung im Elsevierverlag.

  • Christina van Tellingen war bis Ende der 90er Jahre als Hausärztin in Kalifornien, USA niedergelassen. Anschliessend praktizierte sie in den Niederlanden. Sie ist seit 24 Jahren als Senior Researcher im Bereich der Phänomenologie für die Bolk’s Companions tätig und hat in diesem Kontext mehrere Bände publiziert. In Nordamerika und Europa hat sie häufig und mit viel Freude unterrichtet.

Konzert

Freitag, 20.00 - 20.45 Uhr

  • Dascha Springer (geb. 1998) begann ihre pianistische Ausbildung im Alter von 5 Jahren. Die Musikschule und das Musik-College schloss sie in Dnipro in der Ukraine ab, wo sie geboren ist. Sie studierte bei Professor Tschesnokowa. Im Alter von 11 Jahren gewann Dascha den 1. Preis beim Wettbewerb „Die Jugend breitet ihre Flügel aus" mit dem Konzert D-Dur von Haydn mit Orchesterbegleitung. Sie gewann zweimal den 1. Preis beim All-ukrainischen Chopin Wettbewerb und zweimal den 2. Preis beim Neuhaus-Wettbewerb. Dascha erhielt ein regionales Stipendium für die besten Studenten im College. Sie nahm an Konzerten als Klaviersolistin, Korrepetitorin und am Bach-Akademie-Festival als Organistin teil. Meisterkurse belegte sie bei den Professoren Poprugin, Mikhailov und Dreznin.
    Von 2018 bis 2022 studierte sie an der Moskauer Gnessin Musikakademie bei Professor Dombrowski. Sie war im dritten Jahr ihres Studiums, als der Krieg ausbrach, dann wurde es für sie schwierig, in dem Land zu bleiben, das den Krieg mit ihrem Land begonnen hatte. Im März 2022 verließ sie Russland und wurde herzlich von der Musikhochschule in Stuttgart empfangen. Seit Juli 2022 studiert sie offiziell in Stuttgart bei Professor Wiek. In Deutschland tritt sie als Solopianistin und Korrepetitorin in Stuttgart, Ulm, Reutlingen und Engstingen auf.
    Neben ihrem Studium betreibt Dascha einen musikalischen YouTube-Kanal, auf dem sie klassische und nicht-klassische Stücke aufnimmt. Sie können den Kanal unter folgendem Link besuchen: https://youtube.com/@dashashpringer3373